Alphornbläser am Spitzingsee
Der Spitzingsee ist der größte Hochgebirgssee Bayerns. Wir spielen für Sie die passende Musik dazu.
Der Spitzingsee, der kleine Bruder des Schliersees
Er ist ein wenig kleiner als der Schliersee, dafür liegt er umso höher und gilt immerhin als größter Hochgebirgsee Bayerns: der Spitzingsee. Eingerahmt von Bergen liegt er auf rund 1100 Meter und zieht Gäste aus ganz Deutschland genauso an wie Einheimische, die an seinem Ufer spazieren. Rundherum laden nette Bergwirtschaften mit bester, bayerischer Küche ein zum Einkehren, in den modernen Hotels tagen Firmen aus aller Welt. Auch Hochzeiten finden auf den Almen, Berghütten und in den Gasthäusern statt.
Alphornmusik ist dabei die Krönung für jedes Fest.
Sie passt in diese unsere Gegend – wenn die Sonne an die schneeweißen Berggipfel strahlt, wenn sich der Abendhimmel über den See spannt oder zur Trauung auf einer Alm in 1500 Metern Höhe. Unsere Alphörner verbreiten mit ihrem sonoren Klang eine festlich, alpine Stimmung, die kaum vergleichbar ist, das bestätigen uns Gäste immer wieder.
Der Spitzingsee – Skigebiet und Wandergebiet
Der Spitzingsee zählt zu den drei beliebesten Skigebieten Oberbayerns und zieht im Winter zehntausende Skifahrer und Snowboarder ins Hochtal. Fast unglaublich, dass man bei diesem Trubel sofort Ruhe und Natur erlebt, wenn man nur ein paar Minuten spazieren geht, etwa entlang der Valepp. Das Hochtal der Valepp ist eine wunderschöne Strecke zum leichten Dahinwandern – im Winter findet hier eine Hirschfütterung statt, außerdem gibt es eine romantische Langlaufloipe und gemütliche Hütten zum Einkehren und Aufwärmen, auf denen immer wieder die Wendlsteiner Musikanten anzutreffen sind, oft auch mit unseren Alphörnern.
Die Valepp ist übrigens der einzige Fluss Deutschlands, der nach Süden fließt. Ab der Grenze zu Österreich, gleich hinter dem Forsthaus Valepp, heißt er „Brandenberger Ache“, weil er in Richtung Süden nach Brandenberg in Tirol fließt. Am Forsthaus Valepp finden Sie übrigens auch die „Maria Hilf“ Bergkirche, sie wurde von bayerischen und tirolerischen Holzknechten erbaut zum Schutz bei ihrer gefährlichen Arbeit. Von hier aus nämlich wurden über Jahrhunderte große Massen Holz aus dem oberbayerischen Spitzingseegebiet ins Inntal getriftet, für die Eisen- und Glashütten in Tirol, die immense Mengen an Energie verschlangen.
Wertvolle links:
Marktgemeinde Schliersee: www.schliersee.de
Bergbahnen: www.alpenbahnen-spitzingsee.de
Hütten und Gastronomie: www.wendlsteiner.de/bayerische-gasthaeuser-fur-bayerische-abende-hochzeiten/