Was ist das?
Eine Tanzlmusi ist eine kleine Musikgruppe der alpenländischen Volksmusik, die speziell für Volkstanzveranstaltungen spielt. Sie begleitet traditionelle Tänze wie Landler, Polka, Schottisch, Walzer oder Boarischer. Der Begriff stammt aus dem süddeutschen und österreichischen Sprachraum und bezeichnet Formationen, die mit viel Spielfreude für Geselligkeit und Tanzlust sorgen.
Merkmale
- kleine, flexible Besetzung (meist 4–6 Musiker)
- typische Instrumente: Flügelhorn, Klarinette, Tuba, Gitarre, Steirische Harmonika
- uriger, bodenständiger Musikstil, melodiebetont
- Stücke sind häufig mündlich überliefert oder Eigenkompositionen
Rolle & Tradition
Tanzlmusiken sind ein fester Bestandteil bayerischer und österreichischer Kultur. Sie treten bei Volksfesten, Hoagaschten, Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern auf. Die Musik sorgt nicht nur für Stimmung, sondern ist auch Ausdruck von Gemeinschaft, Lebensfreude und regionalem Brauchtum.
Bedeutung
Der Begriff Tanzlmusi steht nicht allgemein für Tanzmusik, sondern bezeichnet gezielt das traditionsbewusste Musizieren in kleiner alpenländischer Formation. Damit ist die Tanzlmusi ein lebendiges Symbol musikalischer Brauchtumspflege und ein Stück Heimatkultur, das bis heute viele Feste prägt.
Die Wendlsteiner Musikanten
Als Trio stehen wir in dieser Tradition: handgemachte Musik mit Herz, Humor und Gespür für den Moment. Ob Hochzeit, Firmenfeier oder Volksfest – wir bringen den typischen Klang einer Tanzlmusi auf Ihre Bühne und machen Ihr Fest unvergesslich.