Hoagascht

Was bedeutet Hoagascht?

Ein Hoagascht ist ein traditionelles, geselliges Beisammensein im bayerischen und österreichischen Raum. Dabei wird musiziert, getanzt, erzählt und gelacht – ohne Bühne, sondern mitten unter den Leuten. Der Begriff leitet sich vom altbayerischen Wort „hocken“ (sitzen) ab und beschreibt das gemütliche Zusammensein in Stuben, Wirts- oder Bauernhäusern.

Merkmale

  • ungezwungenes, lockeres Treffen in kleiner oder größerer Runde
  • Musikanten spielen ohne Noten, oft auswendig und spontan
  • neben Musik auch Geschichten, Gstanzl oder Witze
  • alle Generationen sind dabei – vom Kind bis zum Großvater

Rolle & Tradition

Der Hoagascht war früher oft der Mittelpunkt des dörflichen Lebens. Hier wurden Neuigkeiten ausgetauscht, Feste gefeiert und Musik überliefert. Auch heute lebt die Tradition weiter: in Volksmusik-Kreisen, Heimatvereinen oder bei privaten Treffen.

Bedeutung

Ein Hoagascht ist mehr als nur Unterhaltung. Er steht für Gemeinschaft, kulturelle Weitergabe und das Gefühl von Heimat. Durch ihn bleibt die Volksmusik lebendig und wird von Generation zu Generation weitergetragen.

Ihr Hoagascht

Auch wir Wendlsteiner fühlen uns dieser Tradition verbunden. Bei unseren Auftritten legen wir Wert darauf, dass die Atmosphäre eines Hoagaschts spürbar bleibt – nahbar, gesellig und voller Musikfreude.

Vintage-Illustration eines Hoagaschts: Menschen sitzen gesellig in einer Stube, Musikanten spielen traditionelle Volksmusik. Mit Alpenflair und dezenten bayerischen Rauten im Hintergrund.
Hoagascht bezeichnet das gesellige Beisammensein mit Musik, Tanz und Geschichten – eine bayerische Tradition voller Gemeinschaft und Lebensfreude.